Im European Workshop for Contemporary Music erarbeiten junge Musiker*innen aus Polen, Deutschland und weiteren europäischen Ländern wichtige Repertoirestücke der zeitgenössischen Musik, erlernen neue Spieltechniken und bringen Werke junger europäischer Komponist*innen zur Uraufführung. Das Ensemble besteht aus rund 20 jungen Musiker*innen, die sich regelmäßig zu einwöchigen Probenphasen treffen, dort ein neues Konzertprogramm einstudieren und anschließend beim Warschauer Herbst sowie anderen europäischen Festivals präsentieren.
23.-29. April:
Probenphase in der Musikfabrik und der Alten Feuerwache
30. April, 15.00 Uhr:
Konzert im Rahmen des Festivals ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln
Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museums, Köln
In Kooperation mit dem Warschauer Herbst und ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln
Paweł Malinowski
in dreams begin melodies (2023) UA
Naomi Pinnock
(were the ruins still there) (2023) UA
Helmut Lachenmann
Mouvement (– vor der Erstarrung) (1983/84)
Dirigent: Rüdiger Bohn
Assistent: Elias Peter Brown (Stipendiat des Forum Dirigieren)
Coaching: Ensemble Musikfabrik
14.-16. September:
Probenphase in der Musikfabrik und der Alten Feuerwache
17. September, 17.00 Uhr:
Konzert im Rahmen des Festivals Warschauer Herbst
Witold Lutosławski Saal des Polnischen Rundfunks, Warschau
In Kooperation mit dem Warschauer Herbst und der Fryderyk-Chopin-Universität für Musik
Paweł Malinowski
in dreams begin melodies (2023)
Naomi Pinnock
(were the ruins still there) (2023)
Tadeusz Wielecki
neues Werk (2023) UA
Helmut Lachenmann
Mouvement (– vor der Erstarrung) (1983/84)
Dirigent: Rüdiger Bohn
Realisation: Grzegorz Mart doc
PROGRAMM:
François-Bernard Mâche: Le Son d'une Voix für Ensemble (1963)
Teoniki Rozynek: float für Ensemble (2020) UA
Oliver Schneller: Diastema für 14 Instrumente (1999/00-01)
José María Sánchez-Verdú: Paraíso cerrado für Sopran und Kammerorchester (2012)
European Workshop for Contemporary Music
Solistin: Pia Davila | Dirigent: Rüdiger Bohn
"For me, the EWCM is a great project for people that aren't into contemporary music at all. I took part in two editions of this event, 2018 and 2019. I was sceptical at the beginning, because, at first glance, the programme looked impossible to play, but over time, it became easier and more fun to work with. Undoubtedly, it was influenced by the cooperation with amazing musicians from Ensemble ascolta (2018), El Perro Andaluz (2019) and, of course, phenomenal conductor, mentor and artist Rudiger Bohn. After two weeks of workshops and concerts I started to feel more competent in performing contemporary music. Take part in this project! I guarantee you, it will broaden your horizons and, at the same time, it will make you realise that contemporary music is worth performing."
Olgierd Żemojtel, cellist